Stadträte begutachten neuen Gerätewagen Wasserrettung für die Wasserrettungs- & Tauchergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Reichenhall
Der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Bad Reichenhall hat Zuwachs bekommen: Ein neuer Gerätewagen Wasserrettung für die Wasserrettungs- und Tauchergruppe ersetzt das in die Jahre gekommene Vorgängerfahrzeug. Das Kommando der Reichenhaller Feuerwehr und Kreisbrandrat Josef Kaltner erachteten die Ersatzbeschaffung nicht zuletzt vor dem Hintergrund der aktuellen Statistiken zu Ertrinkungsunfällen in Bayern wie auch der zunehmenden Starkregenereignisse für notwendig.
Die Ersatzbeschaffung war 2019 vom Stadtrat beschlossen worden und ist jetzt in die Tat umgesetzt, was der Stadtratsreferent für Feuerwehr und Rettungsorganisationen Florian Halter sehr begrüßt. Und so erhielten die Stadträte wie auch die Reichenhaller Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld der vergangenen Stadtratssitzung die Gelegenheit, den neuen Gerätewagen vor der Sporthalle an der Münchner Allee in Augenschein zu nehmen. Stadtbrandinspektor Andreas Gabriel, Stadtbrandmeister Franz Gruber und der Leiter der Tauchergruppe Markus Müller präsentierten die Vorzüge des Fahrzeugs und standen den Interessierten für Fragen zur Verfügung.
Im Wesentlichen erfüllt der neue Gerätewagen Wasserrettung alle Voraussetzungen des Vorgängermodells zum primären Zweck der Gefahrenabwehr an, auf und unter dem Wasser, bietet durch seine Konzeption und Funktionalität jedoch ein deutlich breiteres Einsatzspektrum. Mit Platz für eine 6 Mann starke Besatzung verfügt er neben 6 Tauchgeräten über eine Kommunikationseinrichtung für Taucher, ein Schlauchboot mit 15 PS Außenbordmotor, ein Eisrettungsgerät und ein Raftboot.
Stadtbrandinspektor Gabriel bedankte sich herzlich bei Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung und den anwesenden Stadträten stellvertretend für alle, die die Ersatzbeschaffung möglich gemacht haben. „Mich freut es riesig, wenn sich die Taucher freuen, der neue Gerätewagen Wasserrettung ist ein wirklich gelungenes und schlagkräftiges Fahrzeug und ein hoher Motivationsfaktor für die Mannschaft, die alle begeisterte Taucher sind, das ganze Jahr über sehr viel trainieren und richtig fit sind.“ Die allgemeine Begeisterung unter den Kameraden bestätigte auch Bootsführer Franz Höller: „Ein tolles, schönes Fahrzeug, das vielseitig einsetzbar ist und uns alle sehr freut!“
Bei aller Freude jedoch hatte das Wasserrettungsfahrzeug bereits seinen ersten traurigen Einsatz am vergangenen Sonntag, als bei einem tragischen Unfall eine 3-köpfige syrische Familie bei Laufen/Oberndorf mit ihrem Auto in die Salzach stürzte. Im Zuge der sofort eingeleiteten Such- und Rettungsaktion stellte die Reichenhaller Wasserrettungs- und Tauchergruppe einen Tauchtrupp und Wasserretter bereit. Trotz sofortiger Reanimation verstarben jedoch alle drei Insassen an der Unfallstelle.
Die Wasserrettungs- und Tauchergruppe hätte sich natürlich einen glücklicheren Ausgang für den ersten Einsatz ihres neuen Fahrzeuges gewünscht, dennoch zeigt der Unfall, wie wichtig eine gute Ausstattung ist. Feuerwehrreferent Halter brachte es auf den Punkt: „Wir haben viele Gewässer im Landkreis, umso wichtiger ist es, dass wir über ein funktionelles Fahrzeug in der Mitte des Landkreises verfügen. Ein vernünftiges Werkzeug gehört einfach dazu, weil jede Minute zählt.“ Unterstützung bekam er von Oberbürgermeister Dr. Lung: „Ich freue mich sehr, dass es uns gemeinsam mit dem Landkreis Berchtesgadener Land gelungen ist, unserer Wasserrettungs- und Tauchergruppe das notwendige Material zur Verfügung zu stellen, um den Bürgerinnen und Bürgern in Gefahrensituationen noch besser und zielgerichteter helfen zu können“, so der Oberbürgermeister. „Ich danke dem Landkreis Berchtesgadener Land, der die Hälfte der Kosten übernommen hat, sowie unserer Freiwilligen Feuerwehr für ihre hervorragende Arbeit. Der Feuerwehrdienst ist essenziell für die Sicherheit der Bevölkerung und damit von unschätzbarem Wert. So soll der neue Gerätewagen auch als Anerkennung für Ihr ehrenamtliches Wirken gesehen werden“, so der Oberbürgermeister abschließend.

Stadtbrandinspektor Andreas Gabriel, der Leiter der Tauchergruppe Markus Müller, Stadtbrandmeister Franz Gruber, der Referent des Stadtrates für Feuerwehr und Rettungsorganisationen Florian Halter, Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung, Bootsführer Franz Höller und einer der stellvertretenden Leiter Tauchergruppe Maximilian Staller freuen sich gemeinsam über den neuen Gerätewagen Wasserrettung (v.r.).