Senioren feiern „Internationalen Tag der älteren Menschen“
Im Oktober findet jedes Jahr weltweit der „Internationale Tag der älteren Menschen“ statt, auch unter den Namen „Tag der Senioren", „Weltseniorentag" oder „Tag der älteren Generation" bekannt. Der Seniorenbeirat der Stadt Bad Reichenhall feierte gemeinsam mit der älteren Generation diesen Aktionstag mit einem gemütlichen Beisammensein bei guter Laune im Theatersaal der Volkshochschule Bad Reichenhall. Der Seniorenbeirätin der Stadt Birgit Spangenberg war es ein Herzensanliegen, an diesem Tag Jung und Alt miteinander zu verbinden. So hat sie zusammen mit der Lehrerschaft der Musikschule ein Programm auf die Beine gestellt, das die Senioren mit einem besonderen Musikerlebnis präsentiert von der jüngeren Generation überraschte. Ein Auftritt der Reichenhaller Trachtenkinder, die bayerisches Brauchtum erlebbar machten, war nur einer der vielen Höhepunkte eines Nachmittags, der die Seniorinnen und Senioren bestens unterhielt, und an dem die Kinder und Jugendlichen ihr Talent präsentieren konnten.
Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung unterstrich in seiner Begrüßung die Bedeutung des Miteinanders der Generationen und zeigte sich erfreut über die zahlreiche Teilnahme. Er bedankte sich bei der Seniorenbeirätin, allen Mitwirkenden und den freiwilligen Helferinnen und Helfern vom Generationenbund und vom VDK Bad Reichenhall für den gelungenen und unterhaltsamen Nachmittag.
In ihrer Rede hob die Seniorenbeirätin Sinn und Zweck des Aktionstages hervor, dessen Ziel darin bestehe, die Leistungen der älteren Generation sowie den Gewinn, den sie für die Gesellschaft darstellen, zu würdigen. So bringe der demografische Wandel nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Chancen. Dies gelte es, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Spangenberg drückte ihre Begeisterung darüber aus, wie sehr die Reichenhaller Bürgerinnen und Bürger zusammenhielten und füreinander da seien. Viele, und nicht nur alte Menschen, seien alleine oder hätten ihre Familie nicht in der Nähe. Da sei ein „Wir“ sehr willkommen. Die Seniorenbeirätin forderte dazu auf, auf andere Menschen zuzugehen und dieses „Wir“ verstärkt zu leben, um voneinander und miteinander zu lernen, sich zu erfreuen und einander zu fördern. In diesem Sinne stand auch die Veranstaltung ganz unter dem Motto des Miteinanders der Generationen. Im Anschluss an die Darbietungen wurden die Gäste in der Galerie vom Bayerischen Roten Kreuz verköstigt, wo sie den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen konnten.