Mittelschule Bad Reichenhall auf dem Weg zur „Nationalpark- und Biosphärenschule“
Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung und Schulleiter Alfons Eindorfer unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Um die Zusammenarbeit mit den Schulen in der Region zu stärken, haben die Biosphärenregion Berchtesgadener Land und der Nationalpark Berchtesgaden ein Projekt zum Aufbau von langfristigen Kooperationen mit gemeinsamen Partnerschulen initiiert. Dieses nutzt die vorhandenen Kompetenzen beider Einrichtungen, um sowohl die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als auch die Natur- und Wildnisbildung auf qualitativ hohem Niveau in die Schulen zu bringen und die Identifikation mit den Schutzgebieten und der Biosphärenregion als Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu fördern.
In einer dreijährigen Zertifizierungsphase soll die Partnerschaftsstruktur mit ausgewählten Schulen im Landkreis entwickelt und erprobt werden. Ziel ist – nach erfolgreicher Evaluierung – die Auszeichnung erster Nationalpark- und Biosphärenschulen im Jahr 2024. Die Mittelschule Bad Reichenhall ist dabei eine der insgesamt 8 Pilotschulen im Landkreis.
Den Startschuss für das gemeinsame Projekt bildete im November 2021 das erste Arbeitsgruppentreffen von Vertretern beider Verwaltungsstellen und den Ansprechpersonen der Pilotschulen. Seither haben bereits zahlreiche Veranstaltungen mit Schulklassen im Nationalpark und in der Biosphärenregion stattgefunden. Zudem wurden Wünsche und Ideen der Schulen zur Ausgestaltung der Kooperation abgefragt, die in die Kooperationsvereinbarung miteingeflossen sind, welche Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung und der Schulleiter der Mittelschule Bad Reichenhall Alfons Eindorfer nun vor Ort in der Zenoschule im Beisein von Konrektorin Gabriele Schmidt-Schuschu, der Projektleiterin des Partnerschulprojekts bei der Biosphärenregion-Verwaltung Martina Dötterl, Katharina Rupp vom Nationalpark Berchtesgaden, der Umweltbeauftragen der Grund- und Mittelschulen im Landkreis Renate Buchstätter, Lehrer Wolfgang Pfautsch und Elternbeirätin Sabine Eckl unterzeichneten.
„Mit dem Partnerschulprojekt möchten wir den Kindern und Jugendlichen aktuelle Themen wie die Bedeutung der Artenvielfalt und die Wichtigkeit von Klimaschutz vermitteln. Außerdem wollen wir sie für Natur und Nachhaltigkeit begeistern und ihnen Gestaltungskompetenz für eine zukunftsfähige Gesellschaft mitgeben“, so Projektleiterin Dötterl. Für die beteiligten Schulen werden entgeltfreie Bildungsangebote und Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. Außerdem bieten beide Schutzgebietsverwaltungen je nach Möglichkeit Unterstützung bei Projekten und Sonderveranstaltungen an. Externe Partner, wie z.B. regionale Betriebe, werden in das Projekt miteinbezogen. Aber auch die zukünftigen Nationalpark- und Biosphärenschulen werden in die Pflicht genommen: Regelmäßig sollen Bildungsbausteine „draußen“ durchgeführt, die fächerübergreifende Projektarbeit verstärkt und nachhaltige Maßnahmen an den Schulen selbst umgesetzt werden. „Jede Partnerschule verpflichtet sich, regelmäßig individuell festzulegende, nachhaltige Maßnahmen umzusetzen, sei es die Anlage einer Blühwiese auf dem Schulgelände, die Umstellung der Schulbeleuchtung auf LED, die Etablierung von Maßnahmen zur Müllvermeidung oder die Verwendung von Recyclingpapier – da gibt es unzählige Möglichkeiten“, erläutert Dötterl.
Oberbürgermeister Dr. Lung und Schulleiter Eindorfer freuen sich gemeinsam mit allen Beteiligten auf eine gute, intensive und möglichst langfristige Zusammenarbeit zwischen der Zenoschule, der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und dem Nationalpark Berchtesgaden im Sinne einer nachhaltigen Umwelterziehung der Schülerinnen und Schüler und natürlich auf den Titel „Nationalpark- und Biosphärenschule“ für die Mittelschule Bad Reichenhall.

Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung (vorne links) und der Schulleiter der Zenoschule Alfons Eindorfer (vorne rechts) unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung im Beisein von (hinten von links) Martina Dötterl von der Biosphärenregion, Renate Buchstätter, Umweltbeauftrage der Grund- und Mittelschulen im Landkreis, Katharina Rupp vom Nationalpark, Lehrer Wolfgang Pfautsch und Elternbeirätin Sabine Eckl.