Kinderbetreuerinnen unterstützen Bauhof
In Corona-Zeiten ist alles anders: Die Stadtverwaltung befindet sich im Notbetrieb, in den Kindertagesstätten findet eine Notbetreuung statt, der Städtische Bauhof arbeitet im Schichtbetrieb, aufgeteilt in zwei Gruppen. Eine Situation, die erfinderisch macht: Um die Kinderbetreuerinnen der kommunalen Einrichtungen weiterbeschäftigen zu können, wurden ihnen kurzerhand neue Aufgaben zugewiesen. Nachdem sie bereits wertvolle Unterstützung bei der Zusammenstellung der Briefwahlunterlagen geleistet und die Stadtverwaltung bei Archivarbeiten und in der Telefonzentrale unterstützt haben, verstärken die Kindergärtnerinnen nun das Team des Städtischen Bauhofs bei der täglichen Arbeit. Und zu tun gibt es hier genug: So wurden 150 Gläser der für das Erscheinungsbild der Bad Reichenhaller Innenstadt so prägenden Jakobsleuchten abgenommen, von den Kindergärtnerinnen in Wannen gereinigt und anschließend wieder aufgesetzt.
Auch die Stadtgärtner dürfen sich über willkommene Unterstützung beim Gießen der Sommerbepflanzung im Gewächshaus freuen: Nach einer kurzen Einweisung von Stadtgartenmeister Martin Haberlander kümmern sich nun die fleißigen Helferinnen um das Wohlergehen der vielen Pflanzen.
Das Fachwissen der Kinderbetreuerinnen kam dem ReichenhallerMuseum zugute, wo sie museumspädagogische Programme für Kindergärten entwickelt haben. Außerdem haben sie ein Museumsquiz für Kinder erarbeitet und sich das Museumsmaskottchen „Zwiesli – das Kugelpferd“ ausgedacht, das die Kinder künftig durch die Ausstellung begleitet.
Für die Kinder aus ihren eigenen Gruppen stellen die Betreuerinnen auf der Internetseite der Stadt Bad Reichenhall täglich Spiel- und Beschäftigungsideen für zu Hause bereit, die auch schon von Kindern außerhalb der kommunalen Betreuungseinrichtungen freudig angenommen wurden.

Die Mitarbeiter der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen beim Reinigen der für die Stadt charakteristischen Jakobsleuchten.




Auch die Stadtgärtner erhielten wertvolle Unterstützung.
