Doppelspitze in der Volkshochschule: Oberbürgermeister Dr. Lackner begrüßt neue Leitung
Stefan Wimmer und Dr. Sandra Flatscher präsentieren das neue Herbstprogramm
An der Volkshochschule Bad Reichenhall wurde in den letzten Monaten nicht nur umgebaut, sondern auch personell einiges verändert. Die langjährige Leiterin, Helga Werner, wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde von Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner zum September in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Das Stadtoberhaupt würdigte ihr besonderes Engagement und ihre fachliche Kompetenz, mit der sie gewissenhaft die Geschicke der Volkshochschule leitete und zu deren positiven Entwicklung beigetragen hat.
Ihr Nachfolger wird Stefan Wimmer, Leiter der Kunstakademie Bad Reichenhall und bereits seit März kommissarisch im Amt. Stefan Wimmer ist nicht nur ein ausgewiesener Kunstexperte, sondern auch Soziologe, dessen Interessen sich auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Themen erstrecken. Als Geschäftsführerin und stellvertretende Leiterin steht ihm dabei Dr. Sandra Flatscher zur Seite. Sie ist Diplom-Kulturwirtin und Historikerin und hat bereits selbst an der Volkshochschule Bad Reichenhall unterrichtet.
Der Oberbürgermeister zeigte sich erfreut, dass mit dem Führungsduo Wimmer und Flatscher zwei kompetente und versierte Nachfolger nahtlos die Leitung der Volkshochschule übernehmen. „Sowohl Herr Wimmer als auch Frau Flatscher haben ihre Fähigkeiten bereits bestens unter Beweis gestellt und ich bin überzeugt, dass die beiden die Volkshochschule in eine spannende Zukunft mit der ein oder anderen Neuerung führen werden", wagte das Stadtoberhaupt eine Prognose, die Stefan Wimmer sogleich untermauerte. „Als Doppelspitze verkörpern wir den Wunsch, unterschiedliche Kompetenzen und Stile zusammenzuführen und diese für die zukunftsfähige Gestaltung der kommunalen und regionalen Bildung zu nutzen. So werden Fragen der Stadtentwicklung, der Zukunft von Bildung und Forschung und nicht zuletzt der Digitalisierung in Zukunft größere Aufmerksamkeit erfahren", so Wimmer.
Einer dieser Schwerpunkte wird schon bei einer ganz besonderen Veranstaltung gesetzt: Bei der „Langen Nacht der Volkshochschulen" am Freitag, den 20. September 2019, einer bundesweiten Aktion zum 100-jährigen Jubiläum der deutschen Volkshochschulen, wird ab 19 Uhr in einer Podiumsdiskussion die Frage „Quo vadis, Bad Reichenhall" aufgeworfen. Gäste sind dabei unter anderem Dr. Brigitte Schlögl, Max von Bredow und Alexander Plötzeneder. Im Anschluss gibt es ab 20.30 Uhr einen Poetry Slam, bei dem Freunde der Volkshochschule und alle Interessierten dazu aufgerufen sind, eigene oder fremde Texte, gerne auch in einer Fremdsprache, auf der Bühne vorzutragen und so zu zeigen, wie bunt die Volkshochschule ist. Zu beiden Programmpunkten lädt das Team der Vhs ganz herzlich in die Galerie des Alten Feuerhauses ein.
Auch im neuen Herbstprogramm der Volkshochschule sind diese Schwerpunkte erkennbar, vor allem im neuen Bereich der Livestreams: Live-Übertragungen von Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen, die nach Anmeldung an der Volkshochschule zum angegebenen Zeitpunkt zuhause am PC oder unterwegs auf dem Smartphone miterlebt werden können. Die Themen reichen dabei von Donald Trump und Populismus über die Krise des heutigen Parlamentarismus bis zur Frage, was eigentlich Intelligenz ist.
Doch auch das Vor-Ort-Angebot kann sich in allen sechs Programmbereichen wieder sehen lassen. So gibt es im Programmbereich Gesellschaft neben bewährten Formaten wie den beliebten Multivisionsshows zu fremden Ländern und der Verbraucherbildung auch neue Inhalte wie z.B. einen Kess-Elternkurs einer Kolping-Familienreferentin, einen Vortrag zu alten, regionalen Obst- und Getreidesorten oder einen Vortrag eines Polizeihauptkommissars, der über das Thema Cybercrime berichten wird.
Im kulturellen Bereich bietet die Volkshochschule Bad Reichenhall neben Vorträgen zu einzelnen Künstlern oder ganzen Kunstepochen auch wieder Platz für eigene Kreativität, etwa beim Töpfern, Malen, Theaterspielen, Fotografieren oder beim Holzschnitzen. Ganz neu im Programm ist eine Seminarreihe zum Thema „Klassik für Einsteiger", die in Kooperation mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern stattfindet. Kurz vor Weihnachten lädt die bekannte Improvisationsgruppe Improfeten zu einem humorvollen Abend ein, wenn es heißt „Advent, Advent, der Christbaum brennt!" Improfeten-Frontfrau Sandra Meier ist mit einigen Solo-Angeboten ebenfalls im Programm vertreten.
Der Programmbereich Gesundheit steht ganz unter dem Motto „Vhs macht gesünder". Wer sich selbst körperlich betätigen möchte, findet wieder ein vielfältiges Angebot zu Zumba, Yoga, Qi Gong, deepWork und Gymnastik. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass die Zahl der förderfähigen Kurse weiter ausgebaut werden konnte. Zudem gibt es eine Reihe von Ernährungskursen zum Selber-Ausprobieren wie beim Pralinen- oder beim Brotbackkurs, die von Kursen zur Ernährungsberatung ergänzt werden.
Im Bereich Sprachunterricht werden Kurse in allen stark nachgefragten Sprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch angeboten, sowohl für Anfänger wie auch auf verschiedenen Niveaustufen für fortgeschrittene Teilnehmer. Es gibt aber auch Kurse in seltener unterrichteten Sprachen wie Portugiesisch, Russisch, Schwedisch oder Arabisch. Ein Schwerpunkt des Angebots liegt bei „Deutsch als Fremdsprache" für Teilnehmer, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Volkshochschule leistet hier einen Beitrag zur Bewältigung der Aufgaben, die mit der verstärkten Migrationsbewegung auf die gesamte Gesellschaft zugekommen sind.
Der Bereich Informationstechnologie bietet Interessierten zahlreiche Kurse rund um die Nutzung von Computer und Internet, unter anderem auch spezielle Kurse für ältere Teilnehmer, die nicht mit dem Computer aufgewachsen sind und ohne Berührungsängste in diesen Kursen lernen und üben können.
Natürlich gibt es auch wieder den Bereich der „Jungen Vhs" mit speziellen Angeboten für Kinder, die von Forschen & Experimentieren über sportliche Aktivitäten bis zu Töpfern, Korbflechten, Malen und Modellieren reichen. Auch zwei Clown-Workshops werden hier angeboten sowie für die Jüngsten das beliebte Kasperltheater.
Das alles und noch mehr finden Interessierte im neuen, frisch auf Umweltpapier gedruckten Herbstprogramm 2019 der Volkshochschule Bad Reichenhall, das ab Mittwoch, den 11. September 2019, erhältlich ist und im Alten Feuerhaus am Aegidiplatz abgeholt werden kann. Auch an zahlreichen anderen Stellen wie Rathaus, Kurgastzentrum, Landratsamt, den umliegenden Gemeindeverwaltungen und vielen Geschäften liegt das neue Programmheft aus. Die Bewohner der Gemeindegebiete von Bad Reichenhall, Bayerisch Gmain und erstmals auch Piding und Anger erhalten das Programm am Mittwoch als Hauswurfsendung.

Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner (rechts) begrüßt die neuen Leiter der Volkshochschule, Stefan Wimmer und Dr. Sandra Flatscher.
Foto: Stadt Bad Reichenhall