Wegeinformationssystem WIS
Die Kurstadt ist Vorreiter bei der sanften Mobilität
Im Rahmen eines von der EU geförderten Programms, dem internationalen Projekt DYNALP, entstand das neue "Wegeinformationssystem für nachhaltigen Tourismus".
42 Routen, sieben Wegezentren
Wanderer, Mountainbiker, Läufer, Nordic-Walker, Radfahrer und Skilangläufer finden hier umfangreiche Tourentipps. Sieben Haltestellen der Stadtbuslinie rund um die Kurstadt wurden zu Wegezentren erweitert, an denen großformatige Karten lohnenswerte Routen anbieten. Ziel des Wegeinformationssystems ist die Reduktion von CO2 aus verkehrsbedingten Emissionen und damit die Aufwertung der Kurstadt als Gesundheits- und Naturdestination.
Nach zwei Jahren Vorbereitung und einem Jahr intensiver Arbeit wird sowohl Gästen als auch Einheimischen ein umfangreiches und attraktives Routenangebot zur Verfügung gestellt. Das vielseitige Routennetz spannt sich über das gesamte Stadtgebiet: An den Standorten Schwarzbach, Marzoll, St. Zeno, RupertusTherme, Kirchberger Bahnhof, Karlstein und Thumsee wurden insgesamt sieben Haltestellen der Stadtbuslinie mit großformatigen Karten zu Wegezentren aufgewertet. Neben den durch Piktogramme gekennzeichneten Tourenvorschlägen findet der Nutzer dort auch für jede Route ein Höhenprofil, eine kurze Wegecharakterisierung und Angaben zur Länge und Dauer. Die meisten der Routen sind als Rundstrecken ausgewiesen, sodass beispielsweise Nordic-Walker bequem und umweltfreundlich mit dem Stadtbus zum Ausgangspunkt ihrer Tour und auch wieder zurück gelangen. Natürlich sind auch Touren von Wegezentrum zu Wegezentrum oder die Unterbrechung der Tour an einem Wegezentrum mit vorzeitiger Rückkehr mit dem ÖPNV möglich.

Das Projektziel war, die bestehenden Routenangebote in und um Bad Reichenhall - insbesondere für die Gäste - in kompakter und attraktiver Form anbieten zu können und ohne Auto erreichbar zu machen. Um ein möglichst vielseitiges Angebot an Tourenvorschlägen zusammenzutragen, waren in der Entstehungsphase zahlreiche Institutionen wie das Öko-Audit-Team, Vereine und Privatpersonen aus der Kurstadt an der Einbringung von Ideen beteiligt. Aus insgesamt über 110 Vorschlägen wurden 42 ausgewählt. Mit diesem Projekt wertet die Stadt Bad Reichenhall ihren Stellenwert im Rahmen der Alpine Pearls-Idee weiter auf. Mit dem neuen Wegeinformationssystem wurde eine gemeinsame ideale Verbindung zwischen einem nachhaltigen Tourismusangebot und umweltgerechter Mobilität geschaffen. Weitere Informationen und alle Wege beinhaltet zusätzlich auch der Tourenplaner der BGLT.