St.-Rupertus-Wein wird Festwein
Eine Weinprobe der besonderen Art fand jüngst im Rathaus der Stadt Bad Reichenhall statt: Oberbürgermeister Dr. Christoph Lung hatte die Verantwortlichen eingeladen, den neuen Jahrgang 2022 des Rupertus-Weins gemeinsam zu verkosten.
Der St.-Rupertus-Wein wird bereits seit vielen Jahren u.a. als Präsent der Stadt verwendet und ist in den Edeka-Märkten von Michael Dorrer erhältlich, doch nun galt es herauszufinden, ob dieser Grüne Veltliner auch zum Festwein taugt: Immerhin feiern die Böllerschützen Karlstein im Mai ihr 50-jähriges Bestehen mit einem großen Festzelt vor Ort.
Unter kundiger Anleitung der Winzer, der Familie Geppel-Mayer aus Krustetten in Niederösterreich, probierten Peter Streibl als Vorstand des Trachtenvereins Karlstein, Matthias Ringlstätter als Vorstand der Böllerschützen gemeinsam mit Schirmherrn Dr. Christoph Lung den Rupertus-Wein. Nicht nur dank Fürsprache des Weinpaten Michael Dorrer setzte sich der verkostete Tropfen letztlich klar durch: Nach einhelligem Votum aller Anwesenden wird der Rupertus-Wein in der Festwoche des Jubelvereins auch der offizielle Festwein. Dieser zeichnet sich durch einen vollmundigen, fruchtigen Geschmack aus und überzeugt durch seine feine Säure. Aufgrund der sehr günstigen Witterungsbedingungen im Jahr 2022 ist ein ausnehmend guter Jahrgang entstanden, wie die Verantwortlichen des Weinguts Geppel-Mayer erklärten.
Aus Freude über die gelungene Kostprobe sagten der Winzer und Wein-Pate Michael Dorrer spontan zu, einige Flaschen des St-Rupertus-Weins für die Festwoche zu spendieren. Damit können sich die Karlsteiner in jedem Falle auf einen wahren Gaumengenuss freuen.
Pressemitteilung Stadt Bad Reichenhall vom 14. März 2023

Auf dem Bild stoßen an von links nach rechts: Oberbürgermeister und Schirmherr Dr. Christoph Lung, Michael Dorrer jun., Matthias Ringlstätter, Stadtarchivar Dr. Johannes Lang, RUFO-Vorstandsmitglied Peter Zumkeller, Geschäftsführer der Staatsbad-GmbH Dirk Sasse, die Winzerfamilie Petra und Christian Geppel-Mayer, Trachtenvereinsvorstand Peter Streibl und Weinpate Michael Dorrer sen.